Keiko — trainieren, trainieren, trainieren

Mikael Eriksson, c. 1973. Foto: Stefan Stenudd.
Ich habe wohl früher hier an der einen und anderen 
Stelle zumindest angedeutet, dass ein Buch über Aikido nie eine 
Vorstellung vom Training geben kann, oder von auch nur 
einzelnen Aspekten von Aikido und dessen Inhalt. Das Buch kann 
von Wert sein als Einführung für den, welcher sich fragt, was 
Aikido sein kann, da riskiert es aber, ein wenig irreführend zu sein, da 
es nicht das Erlebnis des Trainings vermitteln kann. Das Buch 
kann auch eine Nebenbeilektüre für den wissenshungrigen 
Aikidoausübenden sein — und in diesem Fall besteht das Risiko, dass er 
dem Denken eine Sonderstellung einräumt, in gewisser Hinsicht 
dem physischen Training übergeordnet. Nichts könnte falscher sein.
      
	Japanische Lehrer pflegen auffällig restriktiv zu sein, wenn 
es darum geht, über die Philosophie und die Prinzipien des 
Aikido zu sprechen, und ebenso können sie oft auf direkte Fragen 
was das und jenes wohl bedeuten kann oder warum man so oder 
so macht, ganz einfach ungefähr antworten, dass "es nur darum 
geht zu trainieren". Es liegt ein Gedanke darin, um nicht zu sagen 
eine ganze Philosophie. Der Mensch ist ein ganzes Wesen — 
Intellekt und Körper sind nicht isoliert voneinander, ebensowenig ist 
der eine ausgeschaltet, wenn der andere arbeitet. Wenn wir 
trainieren, gibt es die ganze Zeit Gedanken, die analysieren, 
deuten, forschen, Schritt für Schritt verstehen. Aber wenn wir lesen 
oder auf unseren Hinterteilen sitzen und Aikido erörtern, da hat 
der Körper nichts zu tun — er wird ausgeschlossen, kann mit 
nichts anderem beitragen als dem trainingslüsternen Jucken, das 
jeder Aikidoausübende kennt und schon am Tag nach einer 
Trainingsstunde erlebt. Deshalb gibt es immer mehr zu trainieren, 
auch wenn die abstraktesten und theoretischsten Gedanken über 
Aikido den Geist beschäftigen.

Nobuyoshi Tamura, Stockholm Lehrgang 1998.
      
	Keiko ist das japanische Wort für Training, das in allen 
Budoarten verwendet wird. Es wird mit zwei kanji geschrieben, 
die gemeinsam ganz einfach eben als Training oder Studium 
übersetzt werden, aber mehr erfährt man — wie so oft bei kanji — wenn 
man diese Schriftzeichen etwas näher betrachtet. Das erste 
bedeutet nachdenken oder sich erinnern, und das andere bedeutet alt, 
das was es lang gegeben hat. Man soll über das Alte nachdenken, 
über die Tradition kontemplieren. Also ist es so, dass das Wort, 
obwohl es gerade auf physisches Training angewendet wird, in seiner 
Etymologie ganz klar auf den Gedankenprozess abzielt. Mit 
anderen Worten wird unterstrichen, dass es eben durch das physische 
Training ist, dass man in den großen Gedanken Klarheit 
gewinnen kann.
      
	Natürlich haben auch theoretische Studien ihren Platz, 
wenn nicht aus anderem Grund, dann weil unsere Neugierde — der 
beste Wegführer den wir in diesem Leben bekommen haben — 
uns dahin leitet. Wir dürfen nur nicht vergessen, dass es zuallererst 
in und mit dem Training im Dojo ist, dass solche Einsichten 
und solches Wissen an ihren Platz fallen und zum Ausdruck 
kommen. Erst da werden sie begreiflich.

Aikido — die friedliche Kampfkunst
Stefan Stenudds Einführung in die Grundprinzipien von Aikido gibt es jetzt auch als Printausgabe, mit überarbeitetem Text und zahlreichen neuen Fotos. 
Hier geht's zum Buch auf Amazon.
AIKIDO — die friedliche Kampfkunst
Stefan Stenudd
Übersetzung: Sabine Neumann
© Stefan Stenudd 2006. Arriba Verlag.
Dank an Norbert Lender für das eBook.
 
Aikido Menu
AIKIDO PRACTICE
AIKIDO THEORY
My Other Websites
Myths in general and myths of creation in particular.
The wisdom of Taoism and the 
Tao Te Ching, its ancient source.
An encyclopedia of life energy concepts around the world.
Qi (also spelled 
chi or 
ki) explained, with exercises to increase it.
The ancient Chinese system of divination and free online reading.
Tarot card meanings in divination and a free online spread.
The complete horoscope chart and how to read it.
 
Stefan Stenudd
About me
I'm a Swedish author of fiction and non-fiction books in both English and Swedish. I'm also an artist, a historian of ideas, and a 7 dan Aikikai Shihan aikido instructor. Click the header to read my full bio.